Description
Produktbeschreibung des Herstellers


Worx Landroid M WR143E Mähroboter
Rasenmähenwie von selbst
Stellen Sie sich vor, Sie kommen aus dem Urlaub oder von der Arbeit und Ihr Rasen ist frisch gemäht. Und Sie müssen rein gar nichts machen, außer eine App zu bedienen!
Fünf Zusatzoptionen für den Traumrasenmäher
Von Voice Control bis Diebstahlschutz: Der Landroid kann optional mit fünf Zusatzoptionen ausgestattet werden und ist damit perfekt auf jedes Bedürfnis anpassbar.
Plus X Award-Gewinner
WORX wurde mit seiner Landroid-Mähroboter-Serie in fünf Kategorien mit dem begehrten Plus X Award (der weltweit größte Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle) ausgezeichnet und ist außerdem von der Jury als „Das Beste Produkt des Jahres“ gekürt worden.
Technische Details:
- Für eine Rasenfläche bis 1000 qm
- Mit 5 verschiedenen Optionen anpassbar
- AIA Technologie für agiles & schnelles Mähen
- Per App steuerbar
- Besonders leise: Nur 67 dB Lautstärke
- Auch ohne WLAN konfigurierbar & zu betreiben
- 20V (4.0 Ah) PowerShare Akku

Der Landroid denkt mit
Der WORX Rasen-Mähroboter Landroid ist mit der AIA Technik ausgestattet, wodurch intelligentes, agiles und schnelles Mähen möglich wird: Durch Zonenprogrammierung und den Begrenzungsdraht können selbst enge oder verwinkelte Stellen sowie Rasenkanten gemäht werden – ganz einfach mit nur einem Klick auf die Home-Taste!

Landroid-App
Der Landroid Rasen-Mähroboter verfügt über WLAN und ermöglicht das Bedienen mit der kostenlosen WORX Landroid App. Steuern Sie den Rasen-Mähroboter von überall aus und sorgen Sie mit der Timer-Funktion jederzeit für einen gepflegten Rasen – ob im Urlaub oder im Büro. Für mehr Freizeit statt Gartenarbeit!

Cut to Edge
Haarscharf bis zur Rasenkante für top gemähten Rasen: Mit dem Cut to Edge System gehört das nachträgliche Trimmen der Rasenkante der Vergangenheit an. Das Mähwerk ist extra versetzt, um so nah wie möglich an den Rand des Rasen zu gelangen.

PowerShare
Mit nur einem Klick den PowerShare Akku in den Landroid einsetzen oder herausnehmen und bei Bedarf für andere PowerShare Geräte nutzen. Das ist nicht nur besonders praktisch, sondern spart auch Geld – ein Akku für alle Geräte!




Konfigurations-Genie
|
|
|
|
---|---|---|---|
ACS Anti-Collision SystemMit dem intelligenten Kollisionsvermeidungs-System ACS werden Hindernisse dank Ultraschallsensoren umfahren! |
Off LimitsGanz einfach Flächen abgrenzen, ohne Verbindung zu einem Haupt-Begrenzungsdraht. Mit Off Limits mäht der Landroid einfach um Hindernisse herum. |
Find my LandroidMit GPS & einem mobilen Signal ist der Landroid vor Dieben sicher! Kein WLAN, kein Problem. Durch die integrierte SIM-Karte im Find My Landroid Modul kann der Landroid in jedem Schrebergarten betrieben werden, auch ohne Telefonanschluss mit WLAN. |
Radio LinkDie RadioLink-Option sorgt für konstante Konnektivität, ganz egal wo der WLAN-Router steht. Bis zu einem Kilometer Reichweite. |
Rasenfläche | Bis 1000 qm | Bis 300 qm | Bis 500 qm | Bis 700 qm | Bis 1500 qm | Bis 2000 qm |
---|---|---|---|---|---|---|
Akku | 20V Lithium-Ionen Akku (4.0 Ah) | 20V Lithium-Ionen Akku (2.0 Ah) | 20V Lithium-Ionen Akku (2.0 Ah) | 20V Lithium-Ionen Akku (4.0 Ah) | 20V Lithium-Ionen Akku (4.0 Ah) | 20V Lithium-Ionen Akku (5.0 Ah) |
Ladezeit | 1,5 Std. | 4 Std. | 1,5 Std. | 3 Std. | 1,2 Std. | 1,5 Std. |
Multi-Zonen-Management | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
PowerShare | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
AIA Technologie | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Schnitthöhe & Schnittbreite | 30-60 mm & 180 mm | 20-50 mm & 180 mm | 30-60 mm & 180 mm | 30-60 mm & 180 mm | 30-60 mm & 220 mm | 30-60 mm & 220 mm |
Cut to Edge | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Maße | 558 x 404 x 205 mm | 507 x 361 x 205 mm | 558 x 404 x 205 mm | 558 x 404 x 205 mm | 630 x 445 x 225 mm | 630 x 445 x 225 mm |
Gewicht | 9,4 kg | 8 kg | 9 kg | 9,2 kg | 10,5 kg | 10,5 kg |
Technische Details
Hersteller | WORX |
---|---|
Artikelnummer | WR143E |
Produktabmessungen | 55,8 x 40,4 x 20,5 cm; 9,4 Kilogramm |
Batterien | 1 Lithium-Ionen Batterien erforderlich (enthalten). |
Modellnummer | WR143E |
Größe | bis zu 1000m2 |
Farbe | Orange schwarz |
Stil | Mähroboter |
Material | samt |
Antriebsart | Batteriebetrieben |
Volt | 20 Volt |
Watt | 36 Watt |
Anzahl der Packungen | 1 |
Lieferumfang | 1 Akku (4,0 Ah), 1 Ladenetzteil, 1 Ladestation, 9 Messer und Schrauben, 180m Begrenzungsdraht, 250 Heringe, 1 Schraubenschlüssel, 8 Nägel zur Befestigung der Ladestation |
Batterien inbegriffen | Ja |
Batterien notwendig | Ja |
Batterieart | Lithium-Ionen |
Artikelgewicht | 9,4 Kilograms |
Christoph (verified owner) –
Wirklich guter Mähroboter
Ich kann die teils negativen Rezensionen nicht nachvollziehen. Meine Rasenfläche, die ich eigentlich eher als Grünfläche bezeichnen möchte, ist ausgesprochen uneben und hat viele Vertiefungen. Ja, er ist anfangs aufgrund dieser Situation an der ein oder anderen Stelle hängen geblieben. Nachdem ich die Löcher aufgefüllt hatte, versieht er absolut zuverlässig seine Arbeit. Es kommt nur noch ausgesprochen selten vor, dass er sich irgendwo einmal fest fährt. Ich habe einen sehr komplexen Garten mit allen möglichen Hindernissen. Mit Hilfe der Sensoren umfährt er diese Hindernisse zuverlässig und problemlos. Ein Verlegen des Begrenzungskabels um Hindernisse herum ist vollkommen überflüssig, wenn man die Sensoren dazu kauft. Das kann ich nur empfehlen. Wenn andere schreiben, dass dies nicht funktionieren würde, kann ich nur sagen: bei mir funktioniert es wirklich zuverlässig. Das einzige Manko dieses Mähroboters besteht darin, dass er doch hörbar aber trotzdem relativ leise seine Arbeit verrichtet. Deshalb ziehe ich einen Stern ab. Ich würde diesen Mähroboter auf jeden Fall wieder kaufen. Die Hinderniserkennung war übrigens für mich der Grund genau diesen Mähroboter zu kaufen.
Muelli (verified owner) –
Guter Mähroboter mit Eigenheiten
Habe den Landroid M WR143E für ca. 650m² Rasen in Hanglage mit 23% Gefälle und mehreren Bäumen + 1 Insel (Sitzecke) gekauft.Die Installation war super einfach: Nachdem der Begrenzungskabel verlegt war (Oberirdisch, nur an den Laufwegen etwas unter die Grasnarbe versenkt) ging es auf erste Fahrt mit 5cm Schnitthöhe. Als Resultat mussten mehrere Korrekturen am BK durchgeführt werden. Dann war erst einmal 1 Woche Arbeit angesagt um alle Unebenheiten und Löcher zu verfüllen. Dort bleibt er nämlich konstruktionsbedingt durch das Bugrad gern stecken.
Nach einer Woche habe ich die Schnitthöhe auf 4cm reduziert. Probleme bereiten immer wieder kahle Stellen vor Hindernissen, wo er drehen muss.
Damit er nicht immer an jedes Hindernis knallt habe ich in mit dem ACS ausgestattet. Dies funktionierte erst gut, wobei nur Hindernisse erkannt werden die 20cm oberhalb sind. Na ja? Nach dem Update der Firmware auf Version 3.08 drehte sich der Robi dann immer wieder auf der Stelle im Kreis und vollführte einen Schlangentanz am BK. Schalte ich das ACS aus ist alles wieder Okay. Gut, das Produkt reift also beim Kunden! Habe es wieder zurückgeschickt und vermisse es auch nicht. Außer vielleicht die Optik ist schöner – aber dafür 179,-??
Nächste Sache war das Off Limits Modul. Damit habe ich die Insel abgegrenzt. Funktioniert gut, wenn es nicht in Hanglage verlegt wird. Warum der Mähroboter beim Auftreffen auf das Magnetkabel 180° (statt 90-120°) dreht und den selben Weg zurück fährt, bleibt ein Geheimnis des Herstellers. Damit werden immer Wühlstellen produziert. Habe das Kabel dann an mehreren Stellen wieder entfernt und lass ihn einfach gegen das Hindernis fahren, was schneller geht und effektiver ist.
Da die Klingen sehr schnell verklebten, lasse ich ihn jetzt früh fahren, wenn noch etwas Tau auf dem Rasen liegt. Das Mähergebnis ist besser und die Klingen reinigen sich selber.
Insgesamt gesehen ist es ein guter Mähroboter, welcher die Hanglage problemlos meistert. Robi fährt recht Chaotisch durch den Garten aber das Ergebnis ist gut. Der Rasen sieht immer top aus und der Mehrwert besteht eindeutig in der gewonnenen Freizeit. Etwas Vorarbeit bei schwierigen Rasenflächen ist aber nötig.
Die App Steuerung funktioniert gut, hat aber noch Luft nach oben. Die Firmware ist verbesserungsbedürftig.
Honest review (verified owner) –
Great product in general
Worx Landroid WR143E is an excellent lawn robot. I’ve been using it for more than a year now and can 100% say i am glad i chose Worx instead of other competitors. It has excellent features and sends notifications to your phone if anything happens to it. Installation is super easy and the body durability is superb. The robot has been bumping into trees for a year now and both the trees and the robot are just fine. I’ve wanted to buy ACS, but never did it…
During the first year, i’ve bought additional metal plates on wheels for better traction, which is the only bad thing i can say about this robot. To be more precise, when the lawn is wet and there are 90 degrees turns, the robot wheels damage the lawn (small plots ~3×10 cm) because of the lack of traction. The metal plates did improve this.
LeChef (verified owner) –
bleibt mit niedriger Schürze überall hängen
Habe eine leicht unebene Rasenfläche, was sich durch dauern neue Maulwurfshaufen und unterirdische Gänge nie vermeiden lässt. Damit sollte eigentlich JEDER Mähroboter klarkommen. Durch die viel zu niedrige Plastikumrandung und nur einem Frontrad bleibt er aber ständig überall hängen. Unter 5 cm lässt sich der Rasen sowieso nicht mähen. Die Messer-Drehscheibe ist zudem nicht schwimmend sondern starr gelagert, was das Durchkommen zusätzlich nochmal schwerer macht.
jstr (verified owner) –
Gut gedacht – schlecht gemacht.
Ich hatte mich für den WR143E aufgrund der Rasenkantenfunktion und der einfachen WLAN-Einrichtung entschieden.
Vorgenanntes funktioniert leider nur eingeschränkt.
WLAN ist tatsächlich einfach einzurichten und weitaus komfortabler und funktionsfähiger, als der Gardena-Unsinn mit dem Gateway, wo kaum Empfang besteht. Sofern man am Haus bzw. im Garten einen entsprechenden WLAN-Empfang hat, ist besagte Funktion top. Auch die (automatischen) Updates – via WLAN – sind weitaus besser und zuverlässiger, als per USB mit halbwegs funktionierender Software der Konkurrenz.
JEDOCH:
die Mähfunktionalität des WR143E lässt stark zu wünschen übrig! Teilweise liegt dies an ausbaufähiger Programmierung, teilweise an Konstruktionsfehlern.
So geschickt es bei kleineren Gärten auch ist, sich das Steuerkabel einzusparen, so unsinnig ist dies bei größeren. Da besagter Mäher für Flächen bis 1000m² gedacht ist, erübrigt sich der Rest. Bleibt der Mäher bspw. aus irgendeinem Grund hängen (später mehr hierzu), so sucht er das nächste Begrenzungskabel, was uU auf der gegenüberliegenden Seite irgendwo liegt. Der Mäher fährt also (je nach Gartenbeschaffenheit) komplett über die Rasenfläche, um sodann denselben Weg entlang des Kabels zurück zu nehmen – um dort wieder festzuhängen. Bei einem Steuerkabel passiert dies nicht (siehe Gardena).
Warum der Mäher nun teilweise festhängt, liegt offensichtlich an einem Konstruktionsfehler: der Mäher ist zu flach. Wie bei einer tiefergelegten Protzkarre, bleibt er bei Bodenunebenheiten hängen. Der Mäher ist schlichtweg „nicht fürs Gelände“ gebaut. Natürlich kann man besagte Unebenheiten stückweise auffüllen, aber das ist nicht Sinn und Zweck, zumal sodann auch der zweite gravierende Fehler zum Tragen kommt: die Programmierung.
Der Mäher versucht stur seinen Weg zu fahren und gräbt sich so ein. Sobald er mit der Schnauze hängenbleibt, drehen sich die Räder trotz fehlender Bodenhaftung weiter – mit der Folge, dass der Mäher unter den Räden alles abgräbt und dann überhaupt keine Chance mehr hat, frei zu kommen. Anstatt den Mäher einfach bei Kontakt die Richtung ändern zu lassen oder bei fehlender Bodenhaftung gegensätzlich zu laufen (oder rückwärts), drehen diese stur weiter. „So“ kann das nicht gedacht sein von Programmierseite…
(natürlich mag dieser Fehler bei ebenen Rasenflächen nicht vorkommen, jedoch genau diese Funktionalität mit Steigungen etc. wird beworben)
Dass bis zum Update der Mäher selbst bei eingestellter „Regenpause“ trotzdem mäht, tut ein Übriges. Hierbei jedoch der Hinweis: seit Update 2.74 mäht er nicht mehr bei Regen.
Bereits zu Beginn zeigte auch noch der Akku „Temperaturfehler“ an – und dies bei aktuell 10-15 Grad Außentemperatur (und folglich keiner externen Überhitzung).
Ich hatte mich bereits an den Support gewendet – leider mangels Antwort erfolglos.
Update: der Support hat sich mittlerweile gemeldet. Es handele sich um einen Fehler der App.
Zusammenfassend ist festzuhalten:
+ WLAN-Funktion und Einrichtung
+ Updates und Handhabung
– bedingte Mähfunktion
– Support
Da es sich um einen Mähroboter handelt, dessen offensichtliche Hauptfunktion das ordentliche Mähen des Rasens darstellt, kann ich den WR143E nicht empfehlen. So toll die WLAN-Funktionalität, sowie Einrichtung und Handhabung auch funktionieren – wenn der Mäher nicht verlässlich und problemlos mäht (und das auf den beworbenen Flächen mit bis zu 35% Steigung), ist er schlichtweg nicht zu gebrauchen.
Die Programmierfehler können sicherlich mit Updates verbessert werden. Die bauartbedingten Defizite bleiben jedoch bestehen.
Im Nachgang habe ich heute aus gegebenem Anlass Bilder beigefügt:
der Mäher bleibt allen Ernstes an einem Löwenzahn hängen. Als Fehler wird ausgeben „Mäher angehoben“. Dass selbst die Fehlermeldung falsch ist, ist unschwer zu erkennen.
Zatti (verified owner) –
Connectivtät nur Durchschnitt
Der Worx sieht gut aus, aber ist auch nicht gerade für wenig Taler zu haben. Er schneidet das Gras gut, aber leider ist er doch nciht so intelligent und fährt sich öfter mal fest oder findet den Weg zur Station nicht zurück und man muss ihn befreien, das nervt.
Auch die App ist nur mittelprächtig und bereit mehr Probleme als Freude, diese gehört überarbeitet.
e-movimento (verified owner) –
Nur für Zierrasen gut geeignet
Ein Rasenmäherroboter, der für 1000m² beworben wird sollte 800m² kaum verwinkelten Rasen schaffen. Tut er aber nicht. Auch wenn die Bedingungen ideal sind (bleibt nirgendwo stecken, fährt den ganzen Tag bis auf Ladepausen, also in Summe sicher 8h / Tag) schafft er die 800m² nicht. Das liegt einerseits an dem für Rasenmäherroboter typischen Zig-Zack-Kurs, andererseits an der geringen Geschwindigkeit und der Tatsache, dass er nur auf der Hälfte seiner Breite mäht. Also alle 2-3 Wochen muss man auch bei idealen Bedingungen nachmähen, sonst steckt er bald im hohen Gras fest.
Das hauptsächliche Problem ist aber, dass er auf Grund des kleinen Vorderrades ständig in kaum merkbaren Vertiefungen stecken bleibt, oft reicht schon dass das Gras wo besonders dicht wächst und etwas feucht ist, schon muss er manuell befreit werden. Wühlmauslöcher sind dann klarerweise ideale Rasenmäherfänger.
Ein weiteres Problem ist, dass er auf Grund seines „Kammes“ vorne zwar gut Gras schneidet, aber bei Klee kaum eine Chance hat. Der Klee wird durch den Kamm umgebogen und kaum geschnitten und kann sich daher gut im Rasen ausbreiten.
Und das letzte Problem ist, dass er vorne und auf der Seite bis tief auf den Boden runterreicht – bei den fürs Gras sinnvollen hohen Einstellungen der Messer sogar tiefer als die Messer. Das führt dann dazu, dass er bei etwas höherem bzw. dichten Gras Schwierigkeiten hat sich am Stand zu drehen, was oft wiederum zum Steckenbleiben führt.
Die Software ist zwar im Laufe der letzten beiden Jahre besser geworden – er kann sich jetzt öfter selbst „befreien“ als davor, aber die Designmängel (Kamm, kleines Vorderrad und tiefe Schürze) führen weiterhin dazu, dass er bei 2 von 3 Fahrten noch manuell wo befreit werden muss.
A.M. (verified owner) –
Das schlimmste was ich je erlebt habe
Ich sage es gleich frank und frei: Ich würde JEDEM von Produkten dieser Firma dringen abraten.
Ersten sind die Produkte grottenschlecht und überteuert, zweitens ist der Service das miserabelste was ich je erlebt habe.
Der Robbi taugt nicht viel, mit den mitgelieferten Rädern bleibt er alle paar Minuten stecken, er reißt richtig tiefe Löcher in den Rasen. Darauf hin haben wir für viel Geld die teuren Spikes Räder gekauft was aber auch nicht viel geholfen hat. Statt dass er 6-8 mal am Tag stecken bleibt haben die teuren Spikes Räder bewirkt dass er nur noch 4-5 mal am Tag hängen bleibt. Das ist doch schon mal was.
Die teure Hindernisvermeidung taugt auch nichts, er fährt trotzdem an die meisten Sachen dran.
Das Netzteil war nach einem Sommer kaputt.
Nun kommen wir zum Service:
Ich wollte das Netzteil reklamieren und ersetzt bekommen:
Am 13. Mai Anruf Nummer 1:
Ein junger Mann der noch nicht mal wusste was für ein Robbie der W143E ist, er sagte sowas haben sie nicht. Als er ihn endlich gefunden hatte fing er an Probleme zu machen und mir Probleme vorzuwerfen bzw. einzureden wo es gar keine gab und gibt. Arrogant und dummdreist war er obendrein, er hat mich so wütend gemacht dass ich dann entsetzt und wortlos aufgelegt habe. Der junge Mann hier Herr Thomas.
Am 16. Mai Anruf Nummer 2:
Da sprach ich mit einem Herrn Jaho der erstmal leicht gereizt war und sich dann aber für das Benehmen seines Kollegen entschuldigt hat. Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt. Habe dann alle notwendigen Daten an Herrn Jaho geschickt, er wird sich wieder bei mir melden. Nach 14 Tagen Stille schrieb ich Herrn Jaho an, auf dessen Antwort warte ich immer noch denn es kam nie eine.
Am 02. Juni Anruf Nummer 3:
Ein Herr Rahmann meldet sich, sehr gereizt und total genervt, er sagt mir dass das Netzteil defekt wäre und getauscht werden muss, sie brauchen meine Adresse die ich mit der allerersten E-Mail mitgeschickt hatte. Er will sich drum kümmern sagte er. Natürlich ist nichts passiert, er hat sich um nichts gekümmert.
Am 13. Juni Anruf Nummer 4:
Endlich mal jemand kompetentes am Telefon, eine Frau Miller, sie hat sich das angeschaut und für alles entschuldigt. Ihr musste ich dann nochmal alles schicken (Adresse etc.) worauf hin sie dann endlich den Versand des Netzteils veranlasst hat. Der hat dann nochmal alles in allem 10! Tage gedauert.
Fazit: schlechte und überteuerte Produkte gepaart mit dem übelsten Service denn ich je erlebt habe.
Wie schon oben erwähnt, ich rate JEDEM von dieser chinesischen Firma ab, die können’s nicht.
Andrea (verified owner) –
Schafft mühelos Anstiege!
Trotz Zusatzgerät (Augen) hält er an den Füßen nicht an – also nicht mit kleinen Kindern fahren lassen!!!
Simba Jama (verified owner) –
Is not better than 2018 version
I had 2018 model M1000m for a year and now changed to the same model from 2019.
Definitely Is not better than 2018 version but more expensive.
Edge clipping and longer baterytime is ONLY pluses. But one can manage easily with wire distance, for good edge clipping, also with 2018 model if there is more than 7cm space between grass and the surface right wheel can go over. Very low posture and very sensitive to minimal bumpy compeared to 2018 model. I have a good garage for my 2018 but this model can use only WORXs garage (that is almost open air + a little roof…) as when it starts it backing only 10 cm and turning left ONLY in 10-15 degrees, which is definitely not enough to come out from a both-side-closed garage. Was trying by all means contact company to change this problem with the software without succes.