Sale!

Makita DLM460PT2 Akku-Rasenmäher 2 x 18 V/ 5,0 Ah, 2 Akkus + Doppelladegerät, Blau

(9 customer reviews)

679,99€

  • 3 in 1: Mähen, Sammeln, Mulchen
  • Zwei Betriebsarten: ADT-Modus und Extra leiser Betrieb
  • Mit robustem Stahldeck
  • Griff mit hochwertiger Ummantelung für angenehmes Greifgefühl
  • XPT – Xtreme Protect Technology. Optimaler Schutz gegen Staub und Spritzwasser auch unter harten Bedingungen
Auf Amazon kaufen
SKU: B07QD7JJWQ Category:

Description

Akku-Rasenmäher 2x18V/ 5, 0 Ah/ 46 cm; 3 in 1: Mähen, Sammeln, Mulchen; Zwei Betriebsarten: ADT-Modus und Extra leiser Betrieb; ADT Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch reguliert, um je nach Anforderung eine optimale Leistung zu erzielen; Mit robustem Stahldeck; Griff mit hochwertiger Ummantelung für angenehmes Greifgefühl; Klappbarer Tragegriff zum platzsparenden Verstauen; XPT – Xtreme Protect Technology. Optimaler Schutz gegen Staub und Spritzwasser auch unter harten Bedingungen; Mit Sanftanlauf und Überlastschutz; Umweltfreundlicher und kostensparender 2 x 18 V-Antrieb; Ideal für den Einsatz in geräuschempfindlichem Umfeld wie Krankenhäusern, Seniorenheimen, Ferienanlagen oder Schulen; Technische Daten: Leerlaufdrehzahl – 2.500-3.300 min-1; Schnittbreite – 46 cm; Schnitthöhe (10-stufig, zentral) – 20-75 mm; Schneidwerkzeug – Sichelmesser; Grasfangkorb – 60 l; Betriebsbereit (LxBxH) – 1.319-1.518x532x879-1.138 mm; Verstaut (LxBxH) – 1.004-1.125x532x533-713 mm; Akkukapazität (im Lieferumfang) – 5, 0 Ah; Akkuspannung – 2×18 V; Gewicht – inkl 2xBL1850B: 27, 6 kg; Lieferumfang: Doppel-Schnellladegerät DC18RD; 2x Akku BL1850B, 18V 5, 0 Ah; Grasfangkorb kpl.; Sichelmesser 46 cm; Mulchkeil; Steckschlüssel SW17

Technische Details

Additional information

MarkeMakita
StromquelleBatteriebetrieben
MaterialLegierter Stahl
FarbeBlau
StilRotierend
Artikelgewicht30 Kilogramm
Schnittbreite46 Zentimeter
BetriebsmodusAutomatic,Automatisch
Produktabmessungen59,8T x 20,9B x 44,8H cm

9 reviews for Makita DLM460PT2 Akku-Rasenmäher 2 x 18 V/ 5,0 Ah, 2 Akkus + Doppelladegerät, Blau

  1. Geiserich (verified owner)

    Mängel bei Ergonomie, Konstruktion, Verarbeitung, Motorsteuerung, Lautstärke, Akkusystem
    Vorweg: Ich bin kein Ergonomiefreak und mußte mir bei den bisherigen überwiegend deutschen Elektrorasenmähern bei ca. 500 qm Rasen bisher über die nachfolgenden Dinge keine Gedanken machen. Umso größer die Verwunderung und Enttäuschung über die Qualitätsmarke Makita. Und es geht hier bei einem Akkumäher ausnahmsweise einmal nicht vorrangig um mangelnde Reichweite! Leider hat der Mäher bei mir eine ausgeprägte Antipathie erzeugt und ich würde ihn auch geschenkt nicht mehr haben wollen. Es ist eine Strafe mit dem Ding zu arbeiten.

    Widerstand am Einschaltbügel:
    Wie von anderen Rezensenten angemerkt hat der Einschaltbügel einen viel zu hohen Widerstand. Recht altertümlich gibt es zusätzlich zum Elektrokontakt noch einen Bowdenzug zum Motor. Der Widerstand ist viel zu hoch, so dass spätestens nach 10 Minuten die Finger weh tun. Dabei kommt der zu drückende Bügel auch noch sehr ungünstig in der Mitte der Finger unterhalb der Haltestange an, so dass er in die Mitte der Finger drückt. Das tut nach einiger Zeit richtig weh und man ermüdet unnötig. Bisher erforderte kein Rasenmäher bei mir (auch bei einem Bowdenzug) einen derartigen Kraftaufwand. Das allein ist schon ein Grund den Rasenmäher nicht zu kaufen!
    Ich empfehle hierzu auch die Rezension von Dor Bär zu dem gleichen Modell nur ohne Akkus dabei: DLM460Z. Ich stimme100% zu (auch bei den anderen dort erwähnten Eigentümlichkeiten), hatte aber nicht geglaubt dass es so schlimm ist …

    Form der Haltestange:
    Bei der Ergonomie sind ist auch die Abschrägen der Haltestange jeweils an den Ecken schlecht. Wenn ich eine Kurve fahren will drücke ich doch an der jeweiligen Ecke mehr. Die Abschrägen hier führt aber zu einer niedrigeren Griffposition bei der der sowieso schon schwergängige Einschaltbügel aus einer noch ungünstigeren Position mit noch mehr Kraft gehalten werden muß. Die Form des Bügels ist dort auch wieder anders und drückt dadurch auch noch mehr in die Finger. Völlig unsinnig. Wer hat sowas entworfen? Ein Praktiker jedenfalls nicht.

    Befestigung der Haltestange am Mäher:
    Die Haltestange hat unten links und rechts an jeder Seite zwei Löcher und ist damit am Mäher befestigt. Das eine Loch wird auf eine Haltenase gesteckt, in das andere kommt eine Schraube. Das ganze kann dann noch in zwei Positionen als primitive Höhenverstellung dienen. Die Schrauben sind gut angezogen, trotzdem wackelt die Stange weil die Löcher an den Haltenasen zu viel Spiel haben. Ein ganz tolles Qualitätsgefühl beim Fahren wenn die Stange bei jeder Fahrtänderung merklich Spiel hat, so als ob das Ding bereits mehr als 10 Jahre durch den Garten geschleift worden wär ..

    Minimale primitive schlechte varierbare Höhenverstellung der Stange:
    Das liegt an der oben beschrieben Befestigung mit nur zwei festschraubbaren Positionen. Ich glaube da waren wir 1970 schon weiter entwickelt.

    Lautstärke und Motorsteuerung:
    Die meisten Rezensenten haben die beiden Motorstufen ja schon beschrieben. Meine Erfahrung dazu ist, dass der Ecomodus von der Lautstärke für mich „normal“ laut ist. Also nicht so leise dass man damit Sonntags mähen würde. Da sind wohl einige Umsteiger von knatternden Benzinmähern dabei. Denen mag das vergleichweise leise erscheinen. Meine letzten Elektromäher waren subjektiv kaum lauter. Was beim Makita aber definitiv lauter als ein normaler Elektromäher ist, ist dieser Turbomodus. Ein plötzlicher Lärm der völlig im Gegensatz zu dem Ecomodus steht, besonders durch den nicht beeinflussbaren Wechsel. Man kann auch nur Eco einschalten, aber dann kommt er nicht durch dichteres Glas und bleibt häufig stehen. Außerdem ist die geringe Saugkraft dann noch geringer. Im Ecomodus reicht ein Akkusatz gut aus für 500 qm bei wöchentlichem Schnitt Mitte des Jahres und mit Mulchkeil. Schaltet sich im Normalbetrieb der „Turbo“ zu frisst dieser die Akkus sehr schnell und sie reichen nicht aus!

    Gehäuse und Gewicht:
    Dass der Mäher ein Stahlgehäuse mit entsprechendem Gewicht hat ist ja vor dem Kauf bekannt. Ich bin stark genug den Mäher auch über Treppen zu tragen, trotzdem merkt man in einem verwinkeltem Garten schon das Gewicht beim hin- und herziehen. In Kombination mit dem „ergonomischen“ Griff und der Stange mit Spiel ein Freudentanz ..
    Und man soll bloss nicht der Werbelyrik und den mitverdienenden Youtubern glauben, dass ein Stahldeck ja ein tolles Qualitätsmerkmal sei. Meinen damaligen Stahlmäher mußte ich nach einigen Jahren mit Unterbodenschutz behandeln. Wenn Metall dann Alu, auch wegen dem Gewicht. Aber es gibt auch beim Kunststoffdeck große Unterschiede (muß man dann im Zweifel haptisch untersuchen) und aus jetziger Erfahrung würde ich immer den leichteren Mäher nehmen, es sei denn man fährt wirklich nur Bahnen.

    Akku- und Ladesystem:
    Ich habe mir Makita wegen dem weiterverbreitetem Akkusystem ausgesucht. Das System ist schon älter und verwendet noch 18650 Zellen, aber es gibt sicher auch in 5 Jahren (mehr gebe ich den Akkus nicht im stark stromzehrenden Mäherbetrieb) noch Akkus, mindestens als Nachbau falls Makita das System unwahrscheinlicherweise einstampft. Dem entgegen stehen die Ergebnisse der Stiftung Warentest die 2020 18V Akkusysteme verschiedener Hersteller getestet hat und wobei Makita am schlechtesten bei der Haltbarkeit abgeschnitten hat. Das liegt daran, dass Makita das Schnellladen mit hohen Stromstärken propagiert, mit aktiver Kühlung durch einem Luftstrom der vom Ladegerät durch die Akkus geblasen wird.
    Man mag über die extreme Testmethodik von Warentest streiten, jedoch wird hier bestätigt das Schnellladen Akkus eher altern läßt. Hier ist es leider negativ, dass Makita in Deutschland nur Schnellladegeräte anbietet. Und man muß sich im klaren sein, dass 2x18V, begrenzt auf maximal 6AH durch den älteren Zelltyp 18650, spätestens ab 500 qm am unteren Ende rangieren.

    Nachtrag zum Bildmaterial:
    Die Fotos zeigen, dass das Lüfterrad im Mäher schon nach kurzer Zeit auch Dreck Richtung Motor ansaugt und dass der Mäher unten ungewöhnlich zerklüftet ist: Neben dem Auswurf (in den der Mulchkeil bei Bedarf gesteckt wird) gibt es noch eine große Öffnung zum hinteren Gehäuse in die dann auch der Dreck fliegt.

  2. jojo (verified owner)

    Kraft und Laufzeit Akku
    Test Parcours. Rasen/Wiesenfläche ca 280qm. Grashöhe ca 15-20cm.

    Mähzeit ca 22 min (35min abzgl 13min Fangsack leeren) Start mit voll geladenen Akkus. Rest Akku Strom 1 Balken beim Mäher bez. 2 Balken am Akku. Der Mäher lief aufgrund der Gras-Höhe oft auf vollen Touren.
    Also an Laufzeit und Motorkraft gibt es nichts zu bemängeln. Ist für einen Akku-Rasenmäher beeindruckend. Das versetzte rechte Hinterrad ist Mist. Finde ich auch. Auch der Sicherheitsbügel am Griff könnte besser gebaut sein (Sabo/Honda). Warum die Vorderachse federnd gelagert ist weiß ich nicht? Die Höhenverstellung kann man „tunen“ wenn der letzte Begrenzungszinken ( Kunststoff Zacken) leicht abgesägt wird dann geht es noch eine Raste Höher oder man baut ein entsprechendes Teil nach. Dann kann man auf fast 10 cm Schnitthöhe kommen.

    Bei allen Vergleichen sollte der Preis berücksichtigt werden und da hat der Makita ein gutes Preis-Leistung Verhältnis. Sabo/Toro/Honda Akku-Mäher spielen in einer anderen Liga…

    Letztlich wird der Makita Mäher nicht so lange halten wie mein 23 Jahre alter Sabo 47 mit Alu Mähdeck und sehr solider Rad Mechanik (Der Sabo ist unkaputtbar…und läuft immer noch fehlerfrei). Dafür ist der Makita aber deutlich leichter und vor allem – viel viel leiser.

  3. Maik Schmeling (verified owner)

    Viel POWER…Schwer zu handeln…
    Der Mäher ist super verarbeitet und macht einen robusten Eindruck.
    Mit seinen 2x 5 ah Akkus kommt man mindestens auf eine Dreiviertelstunde Laufzeit. Auch hoch stehendes Grass wird ohne große Mühe gemäht…genügend Power.
    Die hohe Schnittbreite bringt natürlich ein gewisses Maß mit sich, inklusive Gewicht…aus diesem Grund: kleinere Abstriche beim Handling…

  4. Katharina K. (verified owner)

    Ein super Rasenmäher
    Also ich habe mir den Rasenmäher bestellt, da ich auch Werkzeug der Firma Makita 18v habe. Ich habe heute das erste Mal damit gemäht und finde das er den Benzin Rasenmäher in nichts nachsteht. Er ist extrem leise und man kein ihn auch noch im leise Modus bedienen. Jammern auf großem Niveau ist halt kein Antrieb dabei aber dafür einen Stern abziehen ist Schwachsinn.
    Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.

  5. Thomas Müller (verified owner)

    Unerwartet guter AKKU Rasenmäher.
    Bei gepflegten Flächen sehr schnell und einfach, bei starkem Bewuchs sind die Akkus schnell am Limit. Aber der Mäher frisst sich durch. Selbst unser Hund bleibt beim Geräuschpegel entspannt.

  6. Kindle-Kunde (verified owner)

    Tolles Gerät
    Ich war am Anfang ein bisschen skeptisch, ob ein Akku – Rasenmäher mit einem Benziner mithalten kann. Aber ich wurde positiv überrascht. Der Mäher läuft sehr ruhig und stabil. Das Gras ist gleichmäßig kurz gemäht. Ich habe bis jetzt ein paar mal gemäht, mit den Akkus hatte ich noch keine Probleme. Alles in allem bin ich bis jetzt sehr zufrieden.

  7. Jens Mende (verified owner)

    Echt Klasse der Rasenmäher.
    Dafür habe ich gern auf meinen Benziner verzichten können. Mit zwei 5Ah Akkus schafft er locker die 250 m2. Das schönste ist, man kann aufgrund des sehr geringen Geräuschpegels sogar Sonntags den Rasen mähen.

  8. Buko (verified owner)

    Kein anstrengendes Starten wie beim Benzinmäher
    Super Gerät, reicht für mittlere Flächen aus. Einfache und bequeme Bedienung.

  9. Tobias Z. (verified owner)

    Toller Rasenmäher
    War schnell zusammengebaut und hat total überzeugt. Gute Schnittbreite und Akkuleistung. Die vielen Stufen der Schnitthöhe finde ich ebenfalls sehr gut.

Add a review

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert